hallo rainer,
in der hilfsstoffliste 2008 des forschungsinstitut für biologischen landbau sind zugelassene und empfohlene hilfsstoffe für den biologischen landbau aufgeführt. diese liste führt in der rubrik „handelssubstrate“ einige hersteller von anzuchterden und anderen substraten auf (hier ein link direkt zum pdf:
http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=Np ... fliste.pdf ). einige der aufgeführten hersteller bieten auch für endkunden entsprechende produkte an, darunter auch sogenannte null-erden ohne düngemittel. vielleicht ist ja auch für dich etwas dabei.
die handelsüblichen substrate sind meistens mit künstlichen düngemitteln angereichert, welche aber in der auf der verpackung aufgedruckten substratzusammensetzung aufgeführt werden. darüber hinaus enthalten die meisten angebotenen substrate torf, ein bestandteil, der nicht unbedingt wegen seiner verwendeten eigenschaften, sondern durch die landschaftszerstörerische gewinnung fragwürdig ist.
es ist auf jeden fall möglich, seine eigene anzuchterde zu mischen. ein absolutes rezept gibt es aber nicht, da die substrate möglicherweise unterschiedlichen anforderungen ( preßbar für erdpresslinge oder eher locker für die pikierschale ) gerecht werden müssen. eine art „grundrezept“ könnte sein:
- feingesiebter (reifer) kompost
- quarzsand sowie
- feingesiebte gartenerde ( bei bedarf sterilisieren )
zu je einem drittel in einen geeigneten behälter geben und gut vermischen. die zusammensetzung läßt sich ganz nach bedarf mit gesiebtem lehm / ton, kokosfasern, rindenhumus, organischem dünger etc. in die ein oder andere richtung verändern. die erfahrungen kommen dann schon.
ist dein gartenboden eher den lehmigen böden zuzuordnen, können eine bodenbedeckung (mulch, vegetation), regelmäßig eingearbeiteter kompost sowie eine gute fruchtfolge die eigenschaften des bodens für die pflanzen verbessern.
bei einem schweren tonboden sollte man mit zugaben von sand und einer ebenfalls regelmäßigen kompostgabe eine lockerung des bodens erzielen.
ansonsten: siehe auch den beitrag „welche anzuchterde?“ vom 11.04.2007
gruß aus dem münsterland