Hallo Ludwig,
die biodynamische Schaedlingsbekaempfung nach Maria Thun beruht auf der feinstofflichen Abwehr von Schaedlingen. Einige Schaedlinge werden (am besten) mit Buchenholz verbrannt, die Asche zerstossen, in Wasser verruehrt und am besten weiter homoeopathisch verarbeitet (D8). Dann braucht man nicht so viele Schaedlinge. Mit dem Praeparat wird dann der Garten besprueht. In den Aussaattagen 2015 wird dies und auch das Verjauchen beschrieben. Allerdings ist es notwendig, das selbst nachzulesen.
Die Schrift: 'Unkraut- und Schaedlingsregulierung' nach Maria Thun ( ISBN 978-3-928636-42-1) kann im Buchhandel bestellt werden oder ueber den 'Aussaattage-Verlag Thun & Thun OHG", Rainfeldstrasse 16, D-35216 Biedenkopf, e-mail:
thunverlag@aussaattage.de
Am schwierigsten finde ich, das Sammeln und Toeten der Schaedlinge (bei den Schnecken verwende ich die, die auf dem Betonstreifen ums Haus oder auf der Terrasse eingetrocknet sind). Bei Maeusen habe ich schon die tote Beute meiner Katze verwendet.
Ich hab die Methode sowohl mit Kartoffelkaefern, Feldmaeusen und im letzten Jahr mit Schnecken ausprobiert und es hat jedes Mal gewirkt. Fuer einige Monate meiden die jeweiligen Tiere den Garten.
Allerdings hatten wir jetzt extreme Regenfaelle und nun wandern viele Schnecken aus den umliegenden Wiesen ein, wie ich gestern bemerkt habe...
Also muss ich die Prozedur wiederholen...
Es ist schon etwas aufwendig aber wirkungsvoll...
LG
Gabriele
P.S.: Was meinen Garten in diesem Jahr betrifft, war bis zu den heftigen Regenfaellen seit etwa 10 Tagen alles bestens: alles ist gut gekeimt und gewachsen. Jetzt aber haben die Schnecken den Pfluecksalat (Amerikanischer Brauner) massiv befallen, auch an den Kopfsalat 'Maikoenig' gehen sie (der aber schon Koepfe hat) und an die Kohlrabi, die dann leider aufplatzen...
Ich hoffe, es hoert jetzt mal mit den heftigen Regenfaellen auf!