Hallo margot,
Meine Söflinger wachsen so vor sich hin, allzu dick werden sie nicht, aber ich denke ich bekomme eine Ernte die sowohl für einen Geschmackstest, als auch für nächstjährige Mutterpflanzen reicht. Leider hab ich es nicht geschafft, eine späte Aussaat zur Steckzwiebelerzeugung zu tätigen. Aber ich hab ja noch Saatgut vom letzten Jahr und mit den neuen Zwiebeln als nächstjährige Mutterpflanzen denke ich, daß ich einen jährlichen Samenbau erreicht habe. Falls Du Bedarf hast, ich könnte noch ein oder zwei Samenportionen vom letzten Jahr abzweigen, bevor die Keimfähigkeit zu sehr nachlässt.
Übrigens: Ich würde einen Teil in passender Steckzwiebelgröße rausnehmen und den Rest weiterwachsen lassen. Dann wüßten wir, ob die Söflinger auch als Steckzwiebel klappt, oder ob die dann nächstes Jahr gleich zur Blüte durchschießt. Ich hab dieses Jahr bei meinen Steckzwiebeln (anderer Sorten) einige dabei, die blühen.
Hallo parade,
Herzlich Willkommen hier im Dreschflegel-Forum. Bodensee ist ne schöne Gegend, da bin ich ab und zu ganz gern. Da würde sich die Söflinger Zwiebel sicher auch wohl fühlen...
Mein Anliegen ist es, die Söflinger Zwiebel langfristig zu erhalten. Wenn diese eine Gärtnerei weg ist, wäre ohne Erhalter auch die Sorte weg. Wenn bei Dir keine andere Zwiebelsorte innerhalb eines Radius von 150 Meter blüht, wäre eine Verkreuzung ausgeschlossen, das wäre optimal. Ich bin natürlich sehr daran interessiert, für die Söflinger Zwiebel ein Team von mehreren Erhaltern aufzubauen, damit bei Mißerfolgen nicht die ganze Sorte gefährdet ist. Wenn Du Interesse hast, kann ich Dir gerne eine Portion Samen von der letztjährigen Ernte abzweigen. Die müßten im nächsten Jahr noch gut keimfähig sein.
Hallo Salvia,
Wie siehts bei Dir aus mit den Söflinger Zwiebeln? Bist Du noch im Team?

Und gibts die Gärtnerei noch? Dann komme ich im Herbst mal nach Ulm und kaufe von denen auch ein paar Kilo Zwiebeln und rede mal mit denen über die Sorte.
Liebe Grüße,
Martin